Graffiti mit der Aufschrift: Reclaim the Commons

Reclaim the Commons?

Artikel auf Deutsch, unten.

Ztangi Press (2005)

The idea of the old European commons has surfaced recently as a reaction to predatory capitalism’s quest to commodify everything. What previous generations understood as public goods, our water for instance, or the broadcast bandwidth, even the air, is today considered fair game for exploitation. Enron, we shouldn’t forget, wanted to trade futures on the weather.

The notion that the „market rules“ has permeated our consciousness so that thinking critically — outside the box, or, better, outside the package — has been displaced from public discourse. (Critical thought, it seems, has sought refuge in the realm of fiction, where it puts up a rearguard fight.) It should come then as no surprise that those who would like to forge an alliance against this plague of consumerist assumptions fall short of achieving their goals. Packaging the message of resistance may take only a slogan and a graphic, but creating the connections between reality and its effective opposition requires analysis, which presumes insight. And insight comes from challenging appearances to reveal the substance of the domination that forms the core of our existence.

The call to „reclaim the commons“ illustrates how „packaging“ resistance to global capitalism falls short of expectations. Building a force to overcome universal commodification requires criticizing not its effects, the depletion of all natural resources from fish to forests, for instance, but exposing its central doctrine— the imperative to seize all of reality to create profit.

What is inherent in profit-making? Economically, constant growth. There is no true sustainable „free market“ capitalism. Profits need to be invested to expand production to in turn secure more returns. If profits aren’t high enough, costs are slashed, no matter the social consequences. All forms of „green capitalism“ will remain a marginal phenomenon. If a potential exists to make „real“ money, the „ethical“ capitalists will just be bought off, bought out or, if they resist, bankrupted by mega-corporations. We are witnessing this with organic agriculture. And who do you think will ride into town with the latest „alternative“ energy device that they will sell us when they have no more oil to sell?

In the area of politics, capital accumulation knows only one form: dictatorship. Is it any wonder that corruption stalks the corridors of power? For capital its „my way or the doorway“ on all issues related to making a buck. No obstacles are tolerated.

It is difficult to avoid the conclusion that capitalism and democracy are not compatible. They are in constant combat.

Is it a surprise which one trumps? And which one is compromised, or worse? History records a repetitive tale — all efforts at local control of resources are vanquished by economic imperatives.

Facing this devastating reality courts political immobilization. How can we stop this machine? Rage is easy, sabotage appealing, but systematic opposition, methodical and effective — that’s another thing.

Let’s step back for a minute and take the long view. Piecemeal efforts at reforming capitalism are like sandbagging against a flood: necessary precautions to be sure, but hardly \ meant as a solution. A more proactive strategy i entails systemic reforms that lead to an historic turn I like the village market’s :

transmutation into industrial capitalism, but this time in the direction of democratic control not further consolidation. A reformist strategy like this requires both a thorough, critical, understanding of the workings of capitalism and a vision of a future society incorporating that analysis. Reference to problematic historic occurrences, like the commons, is no substitute for informed analysis. And possession of an analysis without the passion of vision won’t sustain us for the long haul.

Historically, in Europe the commons was not a major affair. The lands that the lords and abbots set aside for the use of their serfs amounted to not much more than a sop to encourage their continuing subservience. In some areas it played a bigger role than in others, but all over Europe, the peasants were in constant upheaval trying to get out from under the thumb of the landlords. As towns emerged and guilds of skilled craftspeople developed in the early Middle Ages, prospects of more autonomy enticed peasants to the towns.

It may be stretching the historic record to say the guilds offered another world of possibility for the peasants. What we can say is that the growing opposition of workers to the rise of industrial capitalism in the 19th Century looked back several centuries and saw it that way.

Today the movement against global capitalism invokes a vision — „another world is possible“ — where grassroots movements have wrested control of their situation from global capitalism. At the center of this control is a radical democratic strategy not confined to the deadend of electoral politics but extending to the sphere of the economy.

In Argentina, international financial capital in the form of the International Monetary Fund, decided to pull the plug on the economy. The workers found themselves arriving in the morning at factories abandoned by the owners who absconded with all the cash and left the gates locked. Confronted with this situation, the workers didn’t petition the regime, corrupted by years of accepting IMF demands, for compensation, they broke the locks and entered their factories and began running them again, by themselves. That’s taking democracy literally.

This development was so successful that all across Argentina communities came to the aid of the workers of reopened factories. Over 200 of them have survived for more than two years with democratic management and are so successful that the former owners want them back. Fat chance of that happening.

On the other hand 200 enterprises can’t withstand an assault from global capital if one is launched. Argentina has one beachhead for a new economy. It needs international support and replication. An international movement for grassroots rebellion, for workers‘ self-management and local autonomy needs to spread quickly. The bosses in Argentina made a mess of things, but nothing like the grand disasters that await us due to the rampage for profits on the part of international capitalists — global warming, gmo-manipulation of all our foodstuffs, devastation of the world’s forests, oceans and soil.

The outlines of a culture of resistance are emerging. The Argentine workers have seized one aspect of this culture in a dynamic way: for them social property trumps private property.

The indigenous people of the Chiapas show how cooperation produces results where individualism leads to waste.

The conspicuous consumption of our society illustrates how abundance is obvious, but for purposes of political control, scarcity rules.

And lastly, we all seek ways of subverting the dominant sub-ethic of sacrifice, through creative endeavors of all sorts: play and the „gift economy,“ are not foreign to us.

The prison house that is the market society, with its constraints demanding subservience to profit and hierarchy, is intent on locking us all down. We don’t want no stinking garden in the exercise yard, we want the walls torn down! We don’t want to breathe the air of restraint, but the fresh breezes of freedom. We don’t want the sun filtered through bars, but shining bright on a new world to be built. By us.

pw

Source: PROCESSED WORLD 2.005

https://ia800302.us.archive.org/34/items/processedworld2005proc/processedworld2005proc_hocr.html

Beitragsbild: reclaim the commons by tom good under cc by 2.0

Wiederaneignung der Commons

Ztangi Press (2005), Übersetzung aus dem engl. Original mit hilfe von deepl.com

Die Idee der alten europäischen Gemeingüter ist in jüngster Zeit als Reaktion auf das Streben des Raubtierkapitalismus, alles zur Ware zu machen, wieder aufgetaucht. Was frühere Generationen als öffentliches Gut verstanden haben, zum Beispiel unser Wasser oder die Rundfunkbandbreite, ja sogar die Luft, wird heute als Freiwild für die Ausbeutung betrachtet. Enron, das sollten wir nicht vergessen, wollte mit Termingeschäften für das Wetter handeln.

Die Vorstellung, dass der „Markt regiert“, ist in unser Bewusstsein eingedrungen, so dass kritisches Denken – außerhalb der Box oder besser außerhalb des Pakets – aus dem öffentlichen Diskurs verdrängt wurde. (Kritisches Denken, so scheint es, hat sich ins Reich der Fiktion geflüchtet, wo es ein Rückzugsgefecht führt.) Es sollte daher nicht überraschen, dass diejenigen, die ein Bündnis gegen diese Plage der konsumistischen Annahmen schmieden wollen, ihre Ziele nicht erreichen. Um die Botschaft des Widerstands zu verpacken, bedarf es vielleicht nur eines Slogans und einer Grafik, aber die Herstellung von Verbindungen zwischen der Realität und ihrem wirksamen Widerstand erfordert eine Analyse, die Einsicht voraussetzt. Und Einsicht entsteht, wenn man den Schein in Frage stellt, um die Substanz der Herrschaft zu enthüllen, die den Kern unserer Existenz bildet.

Der Aufruf zur „Rückgewinnung der Gemeingüter“ veranschaulicht, wie der „verpackte“ Widerstand gegen den globalen Kapitalismus hinter den Erwartungen zurückbleibt. Der Aufbau einer Kraft zur Überwindung der universellen Kommerzialisierung erfordert nicht die Kritik an ihren Auswirkungen, z. B. an der Ausbeutung aller natürlichen Ressourcen von Fischen bis zu Wäldern, sondern die Entlarvung ihrer zentralen Doktrin – der Notwendigkeit, sich der gesamten Realität zu bemächtigen, um Profit zu machen.

Was ist mit der Gewinnerzielung verbunden? Wirtschaftlich gesehen, ständiges Wachstum. Es gibt keinen wirklich nachhaltigen Kapitalismus der „freien Marktwirtschaft“. Gewinne müssen in die Ausweitung der Produktion investiert werden, um wiederum mehr Erträge zu sichern. Wenn die Gewinne nicht hoch genug sind, werden die Kosten gesenkt, ohne Rücksicht auf die sozialen Folgen. Alle Formen des „grünen Kapitalismus“ werden eine Randerscheinung bleiben. Wenn es die Möglichkeit gibt, „richtiges“ Geld zu verdienen, werden die „ethischen“ Kapitalisten von den Megakonzernen aufgekauft oder, wenn sie sich wehren, in den Bankrott getrieben. Wir erleben das gerade bei der ökologischen Landwirtschaft. Und wer, glauben Sie, wird mit dem neuesten „alternativen“ Energiegerät in die Stadt reiten, das sie uns verkaufen werden, wenn sie kein Öl mehr zu verkaufen haben?

Auf dem Gebiet der Politik kennt die Kapitalakkumulation nur eine Form: die Diktatur. Ist es da verwunderlich, dass die Korruption die Flure der Macht durchzieht? Für das Kapital heißt es in allen Fragen, die mit dem Geldverdienen zu tun haben, „mein Weg oder der Weg zur Tür“. Es werden keine Hindernisse geduldet.

Es ist schwierig, die Schlussfolgerung zu vermeiden, dass Kapitalismus und Demokratie nicht miteinander vereinbar sind. Sie befinden sich in einem ständigen Kampf.

Ist es eine Überraschung, welches von beiden triumphiert? Und welches ist in Gefahr, oder schlimmer? In der Geschichte wiederholt sich die Geschichte, dass alle Bemühungen um eine lokale Kontrolle der Ressourcen durch wirtschaftliche Zwänge zunichte gemacht werden.

Die Konfrontation mit dieser verheerenden Realität führt zu politischer Unbeweglichkeit. Wie können wir diese Maschine aufhalten? Wut ist einfach, Sabotage verlockend, aber systematischer Widerstand, methodisch und effektiv – das ist eine andere Sache.

Treten wir für eine Minute zurück und betrachten wir das Ganze aus einer langfristigen Perspektive. Einzelne Bemühungen um eine Reform des Kapitalismus sind wie Sandsäcke gegen eine Überschwemmung: eine notwendige Vorsichtsmaßnahme, aber wohl kaum eine Lösung. Eine proaktivere Strategie beinhaltet systemische Reformen, die zu einer historischen Wende führen, wie die des Bauernmarktes:

Umwandlung in einen industriellen Kapitalismus, aber dieses Mal in Richtung demokratischer Kontrolle und nicht in Richtung weiterer Konsolidierung. Eine reformistische Strategie wie diese erfordert sowohl ein gründliches, kritisches Verständnis der Funktionsweise des Kapitalismus als auch eine Vision einer zukünftigen Gesellschaft, die diese Analyse berücksichtigt. Der Verweis auf problematische historische Ereignisse, wie die Allmende, ist kein Ersatz für eine fundierte Analyse. Und der Besitz einer Analyse ohne die Leidenschaft einer Vision wird uns auf lange Sicht nicht weiterbringen.

Historisch gesehen war Land in Europa keine große Angelegenheit. Die Ländereien, die die Herren und Äbte ihren Leibeigenen zur Verfügung stellten, waren nicht viel mehr als ein Mittel, um deren Unterwürfigkeit zu fördern. In manchen Gegenden spielte dies eine größere Rolle als in anderen, aber überall in Europa waren die Bauern in ständigem Aufruhr und versuchten, sich aus der Knechtschaft der Grundherren zu befreien. Mit dem Entstehen von Städten und der Entwicklung von Handwerkszünften im frühen Mittelalter lockte die Aussicht auf mehr Autonomie die Bauern in die Städte.

Die Behauptung, dass die Zünfte für die Bauern eine andere Welt der Möglichkeiten darstellten, ist vielleicht eine historische Übertreibung. Was wir sagen können, ist, dass die wachsende Opposition der Arbeiter gegen den Aufstieg des Industriekapitalismus im 19. Jahrhundert mehrere Jahrhunderte zurückblickte und dies auch so sah.

Heute beruft sich die Bewegung gegen den globalen Kapitalismus auf eine Vision – „eine andere Welt ist möglich“ -, in der Basisbewegungen dem globalen Kapitalismus die Kontrolle über ihre Situation entrissen haben. Im Zentrum dieser Kontrolle steht eine radikaldemokratische Strategie, die sich nicht auf die Sackgasse der Wahlpolitik beschränkt, sondern auch die Sphäre der Wirtschaft einbezieht.

In Argentinien beschloss das internationale Finanzkapital in Form des Internationalen Währungsfonds, der Wirtschaft den Stecker zu ziehen. Die Arbeiter fanden sich morgens in Fabriken wieder, die von ihren Besitzern verlassen worden waren, die sich mit dem gesamten Bargeld aus dem Staub gemacht und die Tore verschlossen hatten. In dieser Situation baten die Arbeiter das Regime, das durch die jahrelangen IWF-Forderungen korrumpiert war, nicht um eine Entschädigung, sondern brachen die Schlösser auf, betraten ihre Fabriken und nahmen sie selbst wieder in Betrieb. Das ist wörtlich genommene Demokratie.

Diese Entwicklung war so erfolgreich, dass in ganz Argentinien Gemeinden den Arbeitern der wiedereröffneten Fabriken zu Hilfe kamen. Mehr als 200 dieser Fabriken haben mehr als zwei Jahre unter demokratischer Führung überlebt und sind so erfolgreich, dass die früheren Eigentümer sie zurückhaben wollen. Die Chancen dafür stehen schlecht.

Andererseits können 200 Unternehmen einem Angriff des globalen Kapitals nicht standhalten, wenn ein solcher gestartet wird. Argentinien hat einen Stützpunkt für eine neue Wirtschaft. Er braucht internationale Unterstützung und Nachahmung. Eine internationale Bewegung für die Rebellion an der Basis, für die Selbstverwaltung der Arbeiter und die lokale Autonomie muss sich schnell verbreiten. Die Bosse in Argentinien haben ein Chaos angerichtet, aber das ist nichts im Vergleich zu den großen Katastrophen, die uns aufgrund des Profitstrebens der internationalen Kapitalisten bevorstehen – globale Erwärmung, Genmanipulation aller unserer Lebensmittel, Zerstörung der Wälder, Ozeane und Böden der Welt.

Die Umrisse einer Kultur des Widerstands zeichnen sich ab. Die argentinischen Arbeiter haben einen Aspekt dieser Kultur auf dynamische Weise aufgegriffen: Für sie überragt das gesellschaftliche Eigentum das Privateigentum.

Die indigene Bevölkerung von Chiapas zeigt, wie Kooperation zu Ergebnissen führt, wo Individualismus zu Verschwendung führt.

Der übermäßige Konsum in unserer Gesellschaft veranschaulicht, dass Überfluss zwar offensichtlich ist, aber aus Gründen der politischen Kontrolle Knappheit herrscht.

Und schließlich suchen wir alle nach Wegen, die vorherrschende Subethik des Opfers durch kreative Bemühungen aller Art zu untergraben: Spiel und die „Geschenkökonomie“ sind uns nicht fremd.

Das Gefängnis der Marktgesellschaft mit seinen Zwängen, die eine Unterwerfung unter den Profit und die Hierarchie verlangen, will uns alle einsperren. Wir wollen keinen stinkenden Garten auf dem Pausenhof, wir wollen die Mauern einreißen! Wir wollen nicht die Luft der Zwänge atmen, sondern die frische Brise der Freiheit. Wir wollen nicht, dass die Sonne durch Gitterstäbe gefiltert wird, sondern dass sie hell auf eine neue Welt scheint, die aufgebaut werden soll. Durch uns.

Übersetzung aus dem engl. Original mit hilfe von deepl.com